Torque Marine IPS Innovative Propulsion Systeme GmbH & Co. KG
PRESSEMITTEILUNG | 28. Juni 2010
Nach fast sechs Monaten Umbauphase und Erprobungszeit ist es soweit. Am Mittwoch, den 2. Juni um 15.10 heißt es für die GMS ENOK: Leinen los zur ersten Probefahrt mit dem Prototyp des High TORQUE Power Drive (HTP)™. Seit Frühjahr 2009 ist die ENOK im Besitz der TORQUE Marine und wurde seitdem europaweit als Frachtschiff eingesetzt. 2. Juni 2010: Ablegen in Kiel
Das Gütermotorschiff mit dem Baujahr 1955 war zuvor unter anderem als Schubschiff für den Neckar-/Main-/Donau-Bereich im Einsatz. Ein paar Eckdaten zur ENOK: Länge 85 m, Breite 9,5 m, Tiefgang 2,5 m, Tonnage 1505 t.
Stbd. Welle Antriebsstrang 2 x 230 kWe Blick auf den Stbd. Antrieb vom Maschinenraum Kühlwasser und Brennstoff Eintritt/Austritt, integriert im Aggregat
Heute also Kiel. Blauer Himmel und schönster Sonnenschein beim Ablegen – und nicht nur das Wetter ist gut. Der Zwei-Wellen-TORQUE-Antrieb läuft auf Anhieb hervorragend. Es stehen umfangreiche Tests und Einstallarbeiten an. Wir erproben unser neues Antriebssystem auf der Kieler Förde – alles läuft nach Plan.
Hier ein paar Details aus dem Maschinenraum:
Aggregate Control Fahr + Bordnetzdiesel 1,2,3 und 4 Generator 3 + 4 Bb + Stbd. Wellen mit ca. 220 rpm und je 160 kWe am Propeller
Und auch die Generatoren verhalten sich plangemäß:
12. Juni, 8.40 Uhr: Die ENOK in der kleinen Schleuse, Kiel 18 km/h im Nord-Ostsee-Kanal Projektleiter Martin Hofele genießt die Fahrt Die ENOK in der Brunsbütteler Seeschleuse
Beste Voraussetzungen für unsere Fahrt am 12. Juni durch den Nord-Ostsee-Kanal von Kiel über Brunsbüttel nach Glückstadt an der Elbe. Und so soll es bleiben: Die Fahr- und Manövrier-Eigenschaften der ENOK sind hervorragend. Störungsfrei und plangemäß legt unser 85-Meter-Schiff Kilometer für Kilometer zurück. Der Lotse erlaubt uns 18 km/h – so macht das Spaß!
Wir fordern den High TORQUE Power Drive (HTP)™ heraus: Mit Generator 2, 3 und 4 am Netz (Gleichstrom Zwischenkreis) und bei 260 U/min pro Welle fährt die ENOK 20 km/h mit auflaufenden Wasser.
Die Route der ENOK: von Kiel über Brunsbüttel nach Glückstadt.
Wir testen die Alarme, fahren Crash-Manöver und prüfen die Stoppzeiten von voll Voraus (260 U/min) auf Propeller Null. Die Stoppzeiten, die Umsteuerzeiten sowie die Möglichkeiten die Propeller bei vollem Drehmoment mit Drehzahlen von ca. 20 U/min als kleinste Drehzahl zu fahren, ermöglichen vollkommen neue Fahreigenschaften.
Als die ENOK am 12. Juni gegen 17 Uhr in den Glückstädter Hafen einläuft, steht fest: Die rund 150 Kilometer lange Fahrt war ein voller Erfolg. Das TORQUE Marine-Team ist mehr als zufrieden. TORQUE Marine-Gründer Claus D. Christophel: “Ich empfinde Freude und Stolz, dass wir es geschafft haben, so ein Projekt – auf eigene Kosten und in einer sehr kurzer Umsetz-Phase von weniger als 18 Monaten – zu realisieren.”
Die ENOK, das weltweit erste Schiff mit TORQUE-Antrieb, hat seine Funktion erfolgreich unter Beweis gestellt.