6.787,76 t
CO2 Einsparung des
Torque Marine Systems

gegenüber herkömmlichen Systemen

Torque Marine IPS Innovative Propulsion Systeme GmbH & Co. KG

Vorteile im Überblick

Beitrag zum Umweltschutz

  • Reduzierung des Schadstoffausstoßes

  • Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzen (Emissionsgrenzwerte nach ZKR, Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Stufe 2, sowie der EU)

    Senkung der Betriebs- und Wartungskosten

    Das hocheffiziente Energieerzeugungs- und Umrichtersystem sowie die Gewährleistung eines ständigen Betriebs der Energieerzeuger im optimalen Leistungsbereich ermöglichen:

  • Reduzierung des Energieverbrauchs um 10 %
  • Einsparungen beim Schmierölverbrauch von 30 % sowie im Bereich der Verschleißteile von 50 %
    • Verringerung der Wartungskosten um 50 % durch Verlängerung der Wartungsintervalle in Folge konstanter Drehzahl- und Lastbedingungen

      Steigerung der Betriebs- und Ausfallsicherheit

      Standard Torque Antriebe von z.B. 250, 750 oder 1500 PS werden in einem Wellenstrang mechanisch gekoppelt. Je nach Leistungsbedarf kann so ein Antrieb alleine oder durch 2 oder 3 Antriebe gemeinsam auf einen Propeller wirken.

      Die Drehzahlregelung erfolgt über einen Frequenzumrichter; die Synchronisation der Drehfelder wird überwacht und gesteuert.

        Das HTP®-System ermöglicht so:

        • Redundanz auch bei Schiffen mit nur einer Schraube
        • Verbesserung der Manövrierfähigkeit und der Wendigkeit des Schiffes
        • Verzögerungslose Reaktion der Schraube in Gefahrensituationen
          • Perspektiven für den Schiffbau

            Der modulare Aufbau der Systeme ermöglicht eine Gewichts- und Volumen-Optimierung im Hinterschiff. Daraus resultiert:

          • mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Schiffsform und damit Optimierung der Propelleranströmung und Erhöhung der gesamten Effizienz um bis zu 20 %
          • Verlagerung der Aggregate für die Stromerzeuger sowie Umrichtung an einen besser geeigneten Platz (z.B. Mittschiff oder Vorschiff), wo Geräuschdämmung und Feuerschutz einfacher zu realisieren sind.
          • Erhöhung der Lade- und/oder Wohnraumkapazität im Heckbereich von Frachtschiffen
          • Wenn der Maschinenraum im Mittschiffsbereich angebracht wird, kann Tiefgang infolge Ballast eingespart werden.
          • Bei Fluss-Passagierschiffen kann der Heckbereich infolge der nicht mehr anfallenden Emissionen (Lärm der Dieselmotoren, Vibration, Öl- und Brennstoffemissionen) sowie des Wegfalls von Maschinenraum-Lüftern (durch wassergekühlte Torque Motoren) für den Passagierbereich effektiver genutzt werden.